Die GENTE-Communities sind das Herz und die Seele des Projekts. Ihre Aufgabe ist es, die Demonstration von Lösungen für neue Arten von Technologien und Dienstleistungen in verschiedenen technischen, ökologischen und marktbezogenen Kontexten zu ermöglichen. Sie sind die innovativen Menschen, die dafür sorgen, dass die Ideen von GENTE Wirklichkeit werden!
Das Collaborative Energy Living Lab (CELL) treibt die Innovation für cyber-physische Energiesysteme in der Schweiz voran. Es bietet eine Testumgebung für digitale Energieanwendungen und die Integration von Energiesystemen. Im CELL entwickeln und validieren wir moderne Lösungen für saubere Energiesysteme.
CELL kombiniert traditionelle Kompetenz in den Bereichen Energiesysteme und Mikrogrids mit angewandter Forschung in der Informations- und Kommunikationstechnologie. CELL ist aus dem erfolgreichen Living Lab ‚iHomeLab‘ auf dem Campus der Hochschule Luzern (HSLU) hervorgegangen. Das CELL-Konzept ist ein modulares, skalierbares Living Lab, das Einrichtungen, Fachwissen und Partnerschaften auf dem gesamten Hochschulgelände kombiniert.
CELL nutzt das Campus-Ökosystem mit einem Innovationspark und anderen bestehenden Gemeinden wie Luzern Süd (Nidfeld und Mattenhof) und Am Aawasser als lebende Labore für die Entwicklung, Erprobung und Präsentation von fortschrittlichen Technologien und Systemen. CELL bietet modulare Dienstleistungen für Unternehmen, Forschung und kommunale Partner an.
Die Gemeinde Am Aawasser ist der wichtigste Demonstrationsort für GENTE in der Schweiz. Einige Statistiken für diese Website werden hier angezeigt.
Das HSB Living Lab ist eine Reise in Richtung des Wohnraums der Zukunft. Das Konzept eines Living Labs zur Erforschung eines nachhaltigen Wohnumfelds wurde 2010 geboren und ist nun Wirklichkeit geworden. In enger Zusammenarbeit zwischen Menschen, Forschern und der Wirtschaft schaffen wir im Living Lab der dritten Generation das Wohnen der Zukunft. Das HSB Living Lab ist ein weltweit einzigartiger Ort, an dem wir neue Wege zum Bau und zur Gestaltung des Wohnraums der Zukunft entwickeln.
Studenten und Forscher erproben in diesem Labor Innovationen und technische Lösungen für das Wohnen der nächsten Generation. Bis zu 40 Personen leben in 29 Wohnungen, die mit Messstationen und Sensoren ausgestattet sind, in einem dynamischen Gebäude, dessen Wände, Fassaden und Ausstattungen im Laufe der Forschung weiterentwickelt werden. Das HSB Living Lab ist ein Kooperationsprojekt, das von 12 Mitarbeitern betrieben wird und eine einzigartige Arena für die Schaffung nachhaltiger Wohnumgebungen von morgen darstellt. Eigentümer sind Chalmers, HSB und der Wissenschaftspark Johanneberg. Partner sind Tengbom, Peab, Akademiska Hus, Tieto, Electrolux, Bengt Dahlgren, Göteborg Energi, Elfa, Vedum. #HSBLivingLab
Troya wurde im Mai 2017 als erste Energiegenossenschaft ihrer Region in der Türkiye gegründet. Sie wurde von acht Personen gegründet, die sich um den Planeten sorgen und einen Übergang zu einer nachhaltigeren Nutzung der natürlichen Ressourcen fördern wollten. Troya ist Mitglied von Rescoop.eu und führend im Netzwerk der Energiegenossenschaften in der Türkei.
GENTE bringt ein internationales Konsortium hochqualifizierter Partner und Partnerinnen zusammen, das sich aus Anspruchsgruppen, Bürger:innen, wissenschaftlichen Partnern, Technologieanbietern, Living Labs und Demonstrationsstandorten zusammensetzt.
Genossenschaft für erneuerbare Energie Troya
Reengen
Wissenschaftlicher und technologischer Forschungsrat der Türkei (TÜBITAK)
R2M Solution
Prosume Solutions SL
Centro para el Desarrollo Tecnologico Industrial E.P.E. (CDTI)
Technische Hochschule Chalmers
Alingsås Energi Nät AB
HSB Living Lab
ES Systems AB
Schwedische Energieagentur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Hochschule Luzern – Technik und Architektur (HSLU)
SmartHelio Sarl
CELL Living Lab
Schweizerisches Bundesamt für Energie (BFE)
Sweden
Spain
Switzerland
Türkiye